Lade gerade.

Gefährdete Baudenkmale

Die folgende Liste enthält Baudenkmale, die momentan leerstehen und sich augenscheinlich in einem baulich schlechten Zustand befinden.
Falls Sie Hinweise und Ergänzungen zu dieser Liste haben, senden sie uns bitte eine E-Mail.

Textquellen der Objektbeschreibungen:

  • Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 4, Stadt Halle,
    erarbeitet von Holger Brülls und Dorothee Honekamp, Halle, 1996
  • Hallesche Blätter
ObjektObjektbeschreibungMehr Infos
Am Leipziger Turm 3Wohn- und Geschäftshaus; vierstöckiges aufwendig im Schweizer Stil gestaltetes Fachwerkhaus auf annähernd quadratischem Grundriss über massivem Sockel mit sorgfältig gearbeitewten Holzerkern, Giebelhäusern und Satteldach, am Altstadtring in prägender städtebaulicher Lage, wichtig im Ensemble mit dem Leipziger Turm, erbaut 1853-56 durch die Zimmermeister Elias Helm und Karl Zabel [Geändert und ergänzt durch AKI]
An der Steinmühle 1Steinmühle; ehemalige Öl- und Getreidemühle, letzte erhaltene Panstermühle (Kniepanster) Deutschlands, mit großem Zuppinger Wasserrad, komplettem Pansterzug und Resten der Mahltechnik, Komplex von zweigeschossigen Putz- und Fachwerkbauten mit steilen Walmdächern, bereits im 12. Jh. erwähnt, Steinmühle genannt wegen ihrer massiven Bauweise im Unterschied zu den anderen Mühlen aus Holz, im Dreißigjährigen Krieg zerstört, im 18. und 19. Jh. neu errichtet.
An der Waisenhausmauer 4Wohn- und Geschäftshaus; repäsentative eklektizistische Fassade mit Stilelementen der italienischen Renaissance, dreigeschossig, mit Mezzanin und Seitenrisalit, Flachdach, Attika, erbaut nach 1871.
Böllberger Weg 174/174aMühle mit Fabrikantenvilla und Villengarten; ehemalige "Hildebrandsche Mühlenwerke AG" (...) bestehend aus alter barocker Öl- und Mahlmühle (ca. 1720), altem Speicher (1863), Weizen- und Roggenmühle (1875/76), neuem Speicher (1880), Treppen- und Wasserturm (1875/76), Zwischenbau (1875/76), Silo und Reinigung, Maschinenhaus mit Schornstein auf der Saaleinsel, Kai- bzw. Hafenanlage mit Ausleger-Gelenk-Kran und Eisenbahnanschluss, Hofbebauung mit den überformten Gebäuden des 18. Jh. mit sechs 100-PS-Voith-Turbinen und Generatorenhaus sowie Fabrikantenvilla, großartige Backsteinbauten burgartigen Charakters mit Segmentbogenfenstern und Lisenengliederung, flachgedeckte zinnengekrönte Baugruppe mit zentralem Turm, landschafts- und stadtbildbeherrschender Industriekomplex im Stil der englischen Fabrikarchitektur des 19. Jh., Villa als repäsentativer zweigeschossiger Putzbau mit flachem Walmdach in spätklassizistischen Formen, erbaut 1870er/80er Jahre
Bruckdorfer Straße 10Wohnhaus; viergeschossiger Putzbau in repräsentativen Neurenaissanceformen, Dachgaupen, Stuckdekor im Fensterbereich, erbaut Ende 19. Jh.
Brüderstraße 7Wohnhaus; stattlicher dreigeschossiger Fachwerkbau mit steilem Giebel und auskragenden Obergeschossen in straßenbildprägender Ecklage, im gemauerten Erdgeschss reich profilierte Fenstergewände mit Renaissance-Stabwerk, eines der eindrucksvollsten und ältesten Fachwerkhäuser Halles, erbaut Mitte/Ende des 16. Jh., später umgebaut, Wappenstein des 17. Jh. über dem heutigen Eingang [Ergänzt durch AKI]
Brüderstraße 9aWohn- und Geschäftshaus; drei- bis viergeschossiger, repäsentativer Putzbau mit Pilastergliederung und großen Stuckkartuschen in Jugendstilformen, erbaut Anfang 20. Jh.
Brüderstraße 10Wohn- und Bürohaus; drei- bis viergeschossiger Putzbau mit großen Segmentbogenfenstern und Stuckkartuschen im Jugenstil, erbaut Anfang 20. Jh.
Dreyhauptstraße 2Ehemalige Polizeidirektion; auf trapezförmigem Grundriss mit Innenhöfen stehender viergeschossiger Putzbau, mächtige Zwerchhäuser, straßenbildbeherrschender Bau in barockisierenden Jugendstilformen, erbaut 1908/1909
Emil-Abderhalden-Straße 8Villa; ein- bis zweigeschossige, spätklassizistische Villa, schlicht stuckierter asymmetrischer Baukörper, innen schönes Treppenhaus und Stuckdecken, erbaut ca. 1860/70
Friesenstraße 17Wohnhaus; repräsentativer, viergeschossiger, spätklassizistischer Putzbau mit Mezzanin, Pilastern, wuchtiger Diamantierung und Reliefköpfen aus Stuck, Neurenaissance, erbaut letztes Viertel 19. Jh.
Friesenstraße 18Wohnhaus; repräsentativer viereinhalbgeschossiger Putzbau mit Dachvorstand und profilierten Konsolsteinen, reiche, wohlgestaltete Fassade mit stuckierten, vegetabil geschmückten Dreiviertelsäulen, Pilastern und Balustern, Neubarock, erbaut Ende 19. Jh.
Glauchaer Straße 50Brauerei; architektonisch vielgestaltiger und reizvoller Komplex der von Christian Gottfried Rauchfuß 1816 gegründeten, 1879 von Hermann Freyberg übernommenen Brauerei, bestehend aus dem im Burgenstil gestalteten, zinnenbekrönten Backsteinbau des Sudhauses von 1884, der 1912 entstandenen Abfüllhalle mit eindruckvoll breitgelagerter Jugendstilfassade am Saaleufer und eigenwilligern Erweiterungsbauten der Zwischenkriegszeit mit markanten Treppenhaustürmen im Stil expressionistischer Backsteinarchitektur (Verwaltung 1926-1928, Maschinenhaus 1934, Kantine ca. 1930) [Geändert durch AKI]
Große Ulrichstraße 12Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Bau der 1. Hälfte des 19. Jh. mit vorgeblendeter Ziegelfassade mit Putzgliederung und giebelbekröntem Seitenrisalit, repräsentative Neurenaissancefassade mit markanter Bossengliederung, Ende 19. Jh.
Joliot-Curie-Platz 1aWohn- und Geschäftshaus; vier- bis fünfgeschossiger, aufwändiger Ziegelbau, platzbildprägend, mit prächtigen Erkern und hohem durchbrochenen Giebel im monumental übersteigerten Stil hallescher Bürgerhäuser der Spätgotik, erbaut um 1900, Architekten Albert und Ernst Giese
Karl-von-Thielen-StraßeReichsbahnausbesserungswerk; Werkstätten, Hallen und Verwaltungsgebäude mit Fassaden aus roten und gelben Ziegeln, erbaut im 2. Jahrzehnt des 20. Jh. [AKI]
Kühler Brunnen 1
(Küchenhaus, Galerieflügel)
Wohn- und Handelshaus; Teil der palastartig ausgedehnten Gebäudegruppe des halleschen Patriziers Hans von Schönitz (siehe auch Marktplatz 16), anspruchsvolle Zweck- und Repräsentationsarchitektur, erbaut 1522-1531 [Geändert durch AKI]
Leipziger Straße 63Wohn- und Geschäftshaus; repräsentativer, breitgelagerter, viergeschossiger Ziegelbau mit Säulen und Pilastern, im dritten Obergeschoss Rundbogenfenster, vegetabiler und ornamentaler Stuckdekor im Stil der Neurenaissance, erbaut Ende 19. Jh.
Lessingstraße 14Wohnhaus; dreieinhalbgeschossiger Putzbau mit Mittelrisalit über Souterrain und repräsentativ gegliederter spätklassizistischer Fassade, erbaut ca. 1885/1890
Lessingstraße 34Wohnhaus; dreigeschossiger Ziegelbau mit Putzgliederung und repräsentativer Neurenaissancefassade, Betonung der Beletage durch Dreiecksgiebel, erbaut Ende 19. Jh.
Ludwig-Wucherer-Straße. 26Wohnhaus; viergeschossiger Putzbau mit Mittelrisalit und repräsentativer eklektizistischer Fassade mit Pilastergliederung in Neurenaissance- und Neubarockformen; erbaut 1885/86 Architekt E. Reichardt
Mansfelder Straße 58Gasthof "Grüne Tanne"; stattlicher zweigeschossiger Putzbau mit hölzernen Fenstergewänden und Zwischengesimsen, Fachwerkbau mit großer Tordurchfahrt und mächtigem Mansarddach, erbaut ca. 1724/25, Seitenflügel an der Packhofgasse 1650er-Jahre [Geändert durch AKI]
Mansfelder Straße 59Wohnhaus; stattlicher zweigeschossiger Putzbau, traufständig, mit Tordurchfahrt, schlichtes Vordergebäude erbaut 1828 [Geändert durch AKI]
Mansfelder Straße 60Wohnhaus; dreigeschossiger Putzbau mit repräsentativer Neorennaissancefassade, erbaut 1878 [Geändert durch AKI]
Marktplatz 16Wohnhaus mit Ladeneinbau; stattlicher viergeschossiger Putzbau, karges barockes Fassadenbild mit schlicht profilierten Fenstergewänden,, auf der Hofseite steiler, maßwerkverzierter Giebel der Spätgotik, ehemdem als Wohnhaus zum "Kühlen Brunnen", dem Anwesen des halleschen Patriziers Hans von Schönitz gehörend, im Kern frühes 16. Jh.
Martinstraße 14Wohnhaus; ansehnlicher dreigeschossiger Ziegelbau mit bemerkenswert gegliederter Fassade, Betonung der Horizontalgliederung durch Zwischengesimse mit Zahnschnittfries, erbaut Ende 19. Jh.
Merseburger Straße 65Verwaltungsgebäude; dreieinhalbgeschossiger Ziegelbau malerischen Charakters mit Fachwerkobergeschossen, Heimatstil, erbaut um 1900
Mittelstraße 21Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Ziegelbau mit repräsentativer Putzgliederung in Neorennaissanceformen, erbaut Ende 19. Jh.
Moritzzwinger 18Wohnhaus; viergeschossiger Putzbau mit reichen Werksteingliederungen, Mittelerkern, Balkonen und Loggia, repräsentative Neurenaissancefassade mit Jugendstilelementen, schönes Sandsteinportal, bedeutsam für das Ensemble des Franckeplatzes, erbaut 1908
Paracelsusstraße 17Wohn- und Geschäftshaus; fünfgeschossiger Putzbau mit sparsamem Stuckdekor in Neorennaissanceformen, ausgeprägte Zwischengesimse, erbaut Ende 19. Jh.
Paracelsusstraße 19Wohn- und Geschäftshaus; schlichter fünfgeschossiger Ziegelbau mit zurückhaltendem neubarockem Stuckdekor im Fensterbereich, erbaut Ende 19. Jh.
Puschkinstraße 21Wohn- und Geschäftshaus; straßenbildprägender dreigeschossiger Putzbau mit Mezzanin in beherrschender Ecklage, bedeutsam auch für das Straßenbild der Ludwig-Wucherer-Straße, Eckrisalit mit turmartigem Dachaufsatz, reicher Stuckdekor in repräsentativen Neorennaissanceformen, erbaut 1870.
Raffineriestraße 43aWohnhaus; dreigeschossiger straßenbildenender Ziegelbau, Mittelrisalit mit Schweifgiebel, reiche Putzgliederung in Neurenaissanceformen, erbaut ca. 1880/90
Raffineriestraße 43bWohnhaus; dreigeschossiger Ziegelbau mit Mansarddach, Seitenrisaliten und reichem Stuckdekor infloralen Jugendstilformen, erbaut Ende 19. Jh.