Lade gerade.

Chronik

1983, 17. Januar
Gründung einer Bürgerinitiative zur Rettung historischer Bausubstanz in Halle

1984, Januar
Eintritt der Bürgerinitiative als „Arbeitsgruppe Innenstadt“ (später „Arbeitskreis“) in die Gesellschaft für Denkmalpflege im Kulturbund

1983–90
Teilnahme an den Arbeitseinsätzen der Gesellschaft für Denkmalpflege auf dem Stadtgottesacker (Schwibbogenumgrenzter Friedhof des 16. Jh.): anfangs Abstützung mehrerer Grüfte, Sicherung von Mauerkronen, Ausbesserung mehrerer Dächer, Bergung von Bauteilen, später vor allem gärtnerische Arbeiten

1983–84
Schmeerstraße 2 (im Kern gotischer Gasthof, 1545 Aufenthalt M. Luthers): Freilegung der Deckenbalken zur Begutachtung (in Absprache mit dem Institut für Denkmalpflege), Dachschließung nach Hinterhausabriss, Reparatur der Dachentwässerung

1983–85
Scharrenstraße 1 („Reep-Optik“, Renaissancebau mit Sichtfachwerk): Dachreparaturen, Abstützung von Deckenbalken im Giebelbereich (Abriss 1988)

1984
Große Märkerstraße 16/17 (Renaissance- und Barockbauten): Sicherung der Türen und Fenster sowie der Dachdeckung (Abriss 1984)

1984, Juli; 1985
Rannische Straße 14 (Bürgerhaus mit Sichtfachwerk der Renaissance und romanischem Kernbau): teilweise Freilegung der Fassade (Abriss 1985), Bergung von Fachwerkteilen nach Abriss (heute im Stadtmuseum)

1984–89
Mauerstraße 2 (Barockbau, Aufstockung und Fassade 1870): Flachdach geteert, Reparatur der Dachentwässerung, Schuttberäumung

1984–86
Alter Markt 31 (Bürgerhaus mit Sichtfachwerk, erbaut um 1600): nach Abriss der Nachbarhäuser Verspannung der beiden Giebel miteinander und Aufmauerung des Westgiebels, Ausschachtung des Fundamentes für den Ostgiebel, Ergänzung der Dachdeckung (zusammen mit Mitarbeitern des Instituts für Denkmalpflege und Mitgliedern des Bundes der Architekten)

1986
Graseweg 6 (Bürgerhaus mit Sichtfachwerk der 2. Hälfte 16. Jh.): Abstützung der rückwärtigen Wände nach Abriss eines Nachbarhauses und eines Anbaus)

1986/87
Mansfelder Straße 56 („Schmiede“, Fachwerkhaus mit Bohlenbinderdach, erbaut um 1820): Fachwerk-Abstützungen im Erdgeschoss, Sicherung der Zugänge, Gespräch im DDR-Kulturministerium zwecks Erhaltes (Abriss 1987)

1988, November
Große Klausstraße 14/15 (Gebäudeteile um 1200, 16. und 18. Jh.): Dachsicherung nach Abriss der Hofgebäude, teilweise Abstützung des Dachstuhls

1988/89
Große Märkerstraße 21/22 (im Kern Massivbau um 1260, Renaissance- Um- und Anbau, Barockportal und -ausstattungen): Sicherung von Dach und Zugängen

1988–90
Rannische Straße 9 (Bürgerhaus von 1557/58 und 1570/72): Zumauern einer Wandöffnung zum abgerissenen Nachbarhaus Nr. 8, Sicherung von Zugängen und Dachdeckung

1989–91
Neumühlengrundstück, Mühle (1582 errichtet): Fachwerkabstützungen, Sicherung der Dachdeckung, Schuttberäumung Nebengebäude (18. Jh.): Umdeckung der Dach-Südseite

1989, November
Bad Wittekind, Wittekindstraße 11–15, Gesellschaftshaus (erbaut 1855) und Park: Aufräumarbeiten (zusammen mit dem zuständigen „Wohnbezirks-ausschuss“)

1989–97
Schmeerstraße 25 (Fachwerkhaus von 1577/78, im Barock umgestaltet): Schon 1983 begann die Sanierung des seit Jahren leer stehenden Hauses für eine private Wohnnutzung. Nach Übernahme durch den AKI 1988 wurde 1989 die Sanierung weitergeführt. Zuletzt erfolgte 1995–97 der Ausbau des Kellers.

1989–92
Brüderstraße 12 (Renaissancebau mit massiven Außenwänden, barock umgestaltet): Sicherungsarbeiten an Dach und Fassade, Abstützung von Deckenbalken im Erdgeschoss, Schuttberäumung

1990, 27. April
Eintragung in das Vereinsregister als Arbeitskreis Innenstadt e. V. – Ablösung vom Kulturbund

1991, 10. Dezember
Schmeerstraße 25: Nach Fertigstellung von Erd- und 1. Obergeschoss Eröffnung des Beratungsbüros – auch Ausgangspunkt für die wöchentlichen Vereinsversammlungen des AKI

1991
Schulstraße 11 und 12 (barocke Fachwerkbauten): Dachsicherungsarbeiten (Abriss)

1992, September
Erster Tag des offenen Denkmals in Deutschland, veranstaltet in Hessen und in Halle. Der AKI unterstützt die „Freunde der Bau- und Kunstdenkmale“ bei der Betreuung der Denkmale Roter Turm und Hausmannstürme der Marktkirche

1993, März
„Hallesche Baudenkmale zwischen Zerstörung und Erhalt“ als erstes Buch des AKI erschienen

1993, März
Große Klausstraße 14/15: Bergung von Teilen der Kontinenten-Stuckdecke zwecks Wiederverwendung bzw. Abformung

1993, November
Mansfelder Straße 63 (17. Jh.): Dachsicherung mittels Planen

1994–95
Mansfelder Straße 59 (Wohnhaus von 1828, Seitenflügel Mitte 19. Jh.): Komplette Erneuerung von Dachlattung und -deckung des westlichen Seitenflügels

1994, Februar
Mittelstraße 3 (Fachwerkhaus von 1703/04): Unterstützung der Besitzer bei Arbeiten am Seitenflügeldach

1994, 9. März
Gesprächsrunde zum geplanten (und später realisierten) Abriss der Mansfelder Straße 60–63 (Geschäfts- und Bürgerhäuser des 17./18. Jh.) mit Vertretern von unterer Denkmalbehörde, Stadtarchiv, HWG u. a.

1994, 28. März
Gesprächsrunde zur Begehbarmachung der Hausmannstürme mit Vertretern von Marienkirchengemeinde, Landesamt für Denkmalschutz (LfD), UDB u. a.

1994, 23. Dezember
Auktionen von Halle-Grafik (auch vor Heiligabend 1995 und 1996)

1995, Februar
Rannische Straße 9: Nachschieben von Dachziegeln, Sicherung der Türen

1995, 12. Juli
Gesprächsrunde zum Umgang mit der Rannischen Straße 9 mit dem Landesamt für Denkmalpflege, Untere Denkmalschutzbehörde u. a.

1996–97
Vorführung historischer Dokumentarfilme zum Thema „Halle“ im Kino 188

1996, 5. November
Gesprächsrunde zum Umgang mit den Bürgerhäusern Mittelstraße 17 und 18 (Bürgerhäuser des Spätgotik bzw. des Barock) mit den Besitzern, Vertretern des Landesamtes für Denkmalpflege u. a.

1996, November
„Hallesche Blätter“ des AKI erstmals erschienen

1996, 22.–24. November
Treffen von Bürgerinitiativen zu Denkmalschutz und Stadterneuerung „I.B.I.S“ in Halle; in den 1990er-Jahren mehrfache Teilnahme von Vertretern des AKI an Treffen dieses Verbundes

1997, März bis 2003, Dezember
Unterstützung der AKI-Arbeit durch Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen des Arbeitsamtes

1997, 25. Mai
Eröffnung der AKI-Galerie in Erd- und Kellergeschoss des Vereinshauses (als Verkaufsgalerie geführt bis Januar 1999, danach sporadische Ausstellungen)

1997
Kauf des Vereinshauses Schmeerstraße 25

1997
Bemühungen um den Erhalt des Mägdeleinhauses in den Franckeschen Stiftungen

1998, 5. November
Überreichung des Landesdenkmalpreises Sachsen-Anhalts

1999, November
Bärgasse 2 (ehem. Gasthof erbaut im 16. Jh.): Ergänzung der Dachdeckung, Türsicherung

1999, April
„Denkmale auf der Roten Liste“ – Sonderheft der Halleschen Blätter – erschienen; diente der Stadtverwaltung später als Anregung für ihre „Rote Liste“

1999, 30. Juni
Gesprächsrunde zu unserem Sonderheft „Rote Liste“ mit Landesamt für Denkmalpflege, Unterer Denkmalschutzbehörde u. a.

2000, März/April
„Aktion Rote Rinne“: Ergänzen von Dachrinnen und -fallrohren an den Häusern Barfüßerstraße 8 und 9, Brüderstraße 5, Große Märkerstraße 7 und 21, Mittelstraße 18, Neumühle und anderen

2000, Juli
„An der Nordostecke des Marktes“ – Sonderheft der Halleschen Blätter – mischt sich in die Entscheidung um Abriss oder Erhaltung einzelner Gebäude bei der Errichtung des „Galeria“-Neubaus (damals „Kaufhof“) ein.

2000, 7. Juli
Vorstellung des vom AKI erarbeiteten Buches „Vom Schlamm zum Händelviertel“ zur Geschichte eines Altstadtviertels

2000
Bemühungen um den Erhalt der Berliner Brücke gemeinsam mit anderen Initiativen

2002, Mai
Klage gegen den Abriss des Direktorenhauses der Maschinenfabrik (Merseburger Straße 4, erbaut 1875) zu Gunsten eines Neubaus der Polizei (abgerissen)

2002, 2004
Mansfelder Straße 52, ehem. Salzlagerhaus „Saalhorn“ (erbaut 1820): Sicherungsarbeiten zusammen mit dem Halloren- und Salinemuseum

2002, September
Beginn der Unterstützung der AKI-Arbeit durch Schulabgänger im Freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege

2003
Bemühungen um den Erhalt der ehemaligen Nervenheilanstalt Nietleben

2003, 25.–28. März
Stand bei der „Saalemesse“ zur Vorstellung der AKI-Arbeit

2003, April–Juni
Innenstadt-Führungen im Rahmen der städtischen Aktion „Kulturmeile Altersspuren“

2003, Juli, September
Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Stadtjubiläums 2006

2003, November
Rannische Straße 5 (um 1200, 16. Jh., 19. Jh.): Dachsicherung

2004, November/Dezember
Bergung von Spolien in einem ehemaligen Bauhof an der Merseburger Straße (u. a. Teile von zwei Renaissanceportalen und einer Bohlenstube)

2005, Februar
Bärgasse 2: Arbeiten zur Dachsicherung

2006, 6. März
Gesprächsrunde zur Denkmalpflege in Halle mit dem Baubeigeordneten und Vertretern von Unterer Denkmalschutzbehörde und Stadtplanungsamt

2007, Januar
Große Märkerstraße 5 (Massivbau, Fachwerkseitenflügel, errichtet im 16.–18. Jh.): Wiederaufrichten der Bretterwand zur Kleinen Märkerstraße

2008, August
Mittelstraße 17 (spätgotischer Fachwerkbau mit Aufstockung des 19. Jh. und Anbau von 1665): Abstützung im Innern, Dachsicherung

2009, 2010
Vorführung historischer Dokumentar- und Spielfilme im Lux-Kino

2009, Februar
Barfüßerstraße 8 (Bürgerhaus errichtet im 18./19. Jh.): Dachsicherung am Vorderhaus

2009–12
Betsäule (15. Jh.) am Universitätsring: Vermittlung bei der Finanzierung der Sanierung, Erarbeitung von Tafeln mit Geschichtsdaten

2009, September
Erster Stadtführer zu Bauepochen in Halle „Denkmale der Renaissance“ erschienen

2009, Oktober
Schloss Dieskau (16. Jh., 19. Jh.): Beseitigung einer Fachwerktrennwand im Innern und anschließende Führung durch den Schlossherrn von Rauchhaupt

2009, 28. November
Brüderstraße 7 (Bürgerhaus des 16. Jh. mit Anbau des 18. Jh.): vergebliche Beteiligung an der Versteigerung

2009–11
Willy-Dolgner-Straße 7 (Pfarrhaus der Mötzlicher St. Pankratiusgemeinde; Hofgebäude des 19. Jh.): Erneuerung von Teilen des Dachstuhls sowie der kompletten Dachlattung und -deckung (mit Unterstützung von Gemeindemitgliedern)

2010, Juni
Kleine Ulrichstraße 7 (Bürgerhaus von 1707): Übergabe der vom AKI erarbeiteten Tafeln zur Geschichte des Hauses an den Besitzer

2010, Juli
Schulstraße 11 (Bürgerhaus von 1701 mit vier Stuckdecken): Kontakte mit Oberer und Unterer Denkmalschutzbehörde und Medien, Öffentlichkeitsaktion (später abgerissen)

2010–12
Emil-Abderhalden-Straße 25–28 (erbaut in der 2. Hälfte 19. Jh. bzw. um 1900): Gespräche mit dem Universitätskanzler und Vertretern der Landesregierung zur Erhaltung von Gebäuden der Landwirtschaftlichen Fakultät (zusammen mit den „Freunden der Bau- und Kunstdenkmale“); Ergebnis: zwei Gebäude werden schließlich zusätzlich erhalten, ein Inschriftenstein geborgen

2011, 30. März
Teilnahme an der Gründung des „Netzwerks Stadtforen Mitteldeutschlands“ in Leipzig

2011, 26. Januar
Erstes von mehreren Gesprächen mit den Verantwortlichen von Stadtplanung und Denkmalschutz der Stadtverwaltung

2011, November
An der Schwemme 1 (ehem. Brauerei, erbaut ab 1718): Sicherung von Fenstern und Türen

2011, ab 30. September
Aktion „Rotes Fahrrad“: mahnende Texte vor den gefährdeten Denkmalen Kleine Märkerstraße 5/6 (Bürgerhaus von 1702, Nebengebäude von 1834) und Brüderstraße 7

2011, November
Brüderstraße 7: Beginn der Bemühungen um Erhalt: mehrfache Sicherung der Zugänge, Gespräch mit dem Besitzer in Berlin, Gründung der AKI-Denkmal GmbH zum Kauf des Hauses

2012, 24. März
Bürgerpreis „Esel der auf Rosen geht“ der Stadt Halle, der Mitteldeutschen Zeitung und des Neuen Theaters

2012, 3. Oktober
Erste von mehreren Fahrten zur Besichtigung anderer Städte (Aschersleben)

2013, 14. Mai
Teilnahme an Podiumsdiskussion zur Erhaltung von Plattenbauten in Halles Innenstadt

2013, ab Februar
Böllberger Weg 188 (Kulturzentrum, ehem. Schule von 1892/93): Bemühungen um Erhalt durch Presseartikel, Absprache mit Trägerverein u. a., Teilnahme an Gesprächsrunde (zusammen mit den „Freunden der Bau- und Kunstdenkmale“)

2014, 27. September
Führung durch die historischen Teile von Heide-Süd für ein Privatunternehmen

2015–16
Planetarium auf der Peißnitz (erbaut 1976–78): Mitarbeit in der „Initiative Schalendom“ (mit den „Freunden der Bau- und Kunstdenkmale“, Peißnitzhaus e. V.) zum Erhalt des einmaligen Gebäudes der „Ostmoderne“ durch Initiierung der Unterschutzstellung, Organisation eines Vortrags zu „Herbert Müller und die HP-Schalenbauweise (30.6.2015), und Unterstützung bei einer Veranstaltung mit Lichtinstallation vor dem Gebäude (20.11.2015) sowie Teilnahme an Gesprächen mit städtischen Verantwortlichen (Abriss 2018)

2015–16
Toilettenhäuschen Merseburger Ecke / Huttenstraße (erbaut 1902): Dachsicherung (Mitarbeit) in Absprache mit der Stadtverwaltung (Arbeitseinsatz am 2.4.2016), erfolgreiche Bemühung um Erklärung zum Baudenkmal

2016, Oktober
Bartholomäusberg (ehem. Nr. 1, jetzt zu Burgstr. 2 gehörend, barockes Gebäude): Besichtigung mit ehem. Nutzer P. Zinecker und mit M. Götze, anschließende erfolgreiche Bemühung um Ergänzung der Denkmalerklärung des Gebäudes Burgstr. 2 um die barocken Gebäudeteile am Bartholomäusberg

2016, November
Erstes gedrucktes Magazin „Stadtforum“ des Netzwerkes Stadtforen in Mitteldeutschland“ unter Mitwirkung des AKI erschienen

2015, 11. Februar
Gründung des Schwemme e. V. durch Mitglieder des AKI und andere Interessierte, nach dem Brand des Südteils (25.9.2015) folgen der Kauf von Süd- und Nordteil (9.5./7.9.2016) der ehem. Schwemmebrauerei (An der Schwemme 1), umfangreiche Aufräum- und Sicherungsarbeiten (z. B. Notdach auf dem Südteil – Richtfest am 18.11.2016), Workshops, Nutzung für Veranstaltungen

2017, 1./2. April
Treffen des „Netzwerkes Stadtforen in Mitteldeutschland“ in Halle (im Vereinshaus Schmeerstraße 25 und im Gasthof „Goldene Rose“)

2017, 27. April
Erste der nun regelmäßig am letzten Donnerstag im Monat in der Schmeerstr. 25 stattfindenden „Schwemme-Sitzungen“

2018, Januar
Kleine Märkerstraße 5: Strafanzeige gegen den Besitzer wegen Zerstörung des Gebäudes

2018, Dezember
Stellungnahme zur Umgestaltung des Universitätsringes im Planungsausschuss

2019, Februar
Hafenstraße 7 (ehem. Gasanstalt): Strafanzeige gegen Besitzer HWG wegen unerlaubtem Abriss des Nebengebäudes (Kessel- und Reglerhaus von 1894)

2020, Dezember
Stellungnahme zum Bauprojekt Mansfelder Straße

2021, Mai
Stellungnahme zum Bauprojekt „Saalegärten“ am Böllberger Weg

Zusammenstellung: Peter Breitkopf